



Augenbrauen Guide
Lass Deine Brauen zu einem Beauty-Statement werden!
Was Du beim Zupfen beachten musst, welche Augenbrauen-Form zu Dir passt und welche Produkte für das Styling geeignet sind, verraten wir in unserem Schminktipp.
Lass Deine Brauen zu einem Beauty-Statement werden!
Was Du beim Zupfen beachten musst, welche Augenbrauen-Form zu Dir passt und welche Produkte für das Styling geeignet sind, verraten wir in unserem Schminktipp.
Umso dunkler die Brauen und eckig modellierter der höchste Punkt, desto markanter der Look.
Perfekt definiert. Wilder Brauenwuchs würde das Schlupflid verstärken.
Kleine Augen bevorzugen gepflegte, sauber gezupfte Augenbrauen.
Für runde Gesichtsformen passen markante Brauenformen. Für markante und eckige Gesichtsformen weiche Formen.
Direkt nach dem Duschen: Das warme Wasser und der Dampf öffnen die Poren. Die Härchen lassen sich dann leichter herausziehen und das Zupfen tut weniger weh. Alternativ kann man die Haut auch rund um die Augenbrauen kurz anfeuchten.
Eine stabile und richtig geformte Pinzette ist für ein optimales Zupf-Ergebnis unentbehrlich. Wir empfehlen eine spitze, abgeschrägte Form. Damit können sogar feinste Härchen gefasst werden.
Die Augenbrauen ganz ohne Rötungen zu zupfen ist fast unmöglich. Aber mit einer kalten Eis-Kompresse zu kühlen wirkt wahre Wunder. Direkt nach dem Zupfen kann auch eine beruhigende Creme auf die geröteten Hautstellen aufgetragen werden.
Natürlich, wuschelig und Statement-Look. In unserem Schminktipp zum Thema Augenbrauen Styling zeigen wir Schritt für Schritt die drei unterschiedlichen Styles und erklären Dir, wie Du Deine richtige Form findest.
Welcher Schwung für Deine Augenbrauen optimal ist, hängt von Deiner Gesichtsform ab. Je weicher die Gesichtszüge sind, desto eckiger dürfen die Augenbrauen gezupft werden. Bei einer markanteren Gesichtsform werden die Augenbrauen eher rund gezupft, damit das Gesicht weicher wirkt.
Bei einem ovalen Gesicht sind die Proportionen ausgeglichen. Rund oder eckig – es kann alles getragen und die Augenbrauen-Form nach Lust und Laune variiert werden.
Die Brauenbögen eher eckig zupfen, um das Gesicht etwas markanter und definierter wirken zu lassen.
Den höchsten Punkt der Augenbraue abrunden. Damit die Stirn schmaler wirkt, die Augenbrauen nach hinten sanft auslaufen oder die Brauen am äußeren Ende ein wenig verkürzen.
Die Augenbrauen mit einem runden Schwung zupfen. Das lässt das Gesicht weicher und harmonischer wirken.
Den Stiel eines Augenbrauenpinsels an der Einkerbung des Nasenflügels und dem inneren Augenwinkel vertikal anlegen. So wird der Punkt ermittelt, an dem die Braue beginnt.
Den Stift am Nasenflügel anlegen und seitlich an der Pupille entlang nach oben zeigen lassen, um den höchsten Punkt der Braue zu ermitteln.
Der Punkt, den der Stift kreuzt, wenn er seitlich am Nasenflügel und am äußeren Augenwinkel angelegt wird, zeigt das Ende der Braue.